Alte Kirche
Unsere Alte Kirche
Nach langem Suchen konnten wir hier einige Informationen über unsere Alte Kirche zusammentragen.
Als Baudenkmal wird die Kirche wie folgt beschrieben:
Eine Besonderheit [in der Stadt Braunschweig] stellt der kleine Bau in Querum von 1864 dar: Aus Ziegelmauerwerk errichtet, mit hoher Apsis im Osten, symmetrisch mit flachen Risaliten gegliederten Langseiten, mittigen Drillingsfenstern und mit Rundbögen und Lisenen gegliederten Wandfeldern, ziert der Bau sowohl Einzelformen des Braunschweiger Domes, mit der dreiteiligen Fensterfigur aber auch Formen mittelalterlicher Profanbauten.
(Denkmaltopographie, Stadt Braunschweig, Teil 2, Band 1.2.)
An die Nachwelt
"Der allmächtige Gott, von dem alles Gute kommt, möge mit seiner Gnade über diesen ganzen Ort sein, und ihn in seinen mächtigen Schutz nehmen. Besonders möge er segnen mit allerlei himmlischen Gütern durch Christum Jesum, unsern Herrn, alle diejenigen, welche in dieses zu seiner Ehre und Anbetung errichtete Haus kommen; möge er es beschirmen und erhalten, damit der Segen des Friedens und der Freude durch dasselbe in alle Herzen, Familien und Häuser komme!!!"
Aus einer Ansprache an die Nachwelt von Superintendet Friedrich Borchers von 1864
Fakten
- 18. Dezember 1864 Einweihung
- 1884 Einbau der Orgel
- 1910 Innenausmalung durch Hof- und Dekorationsmaler Adolf Quensen
- 1914 Elektrische Licht hält Einzug
- 21.02.1944 Ein Bombenagriff beschädigt die Alte Kirche stark
- 11.11.1962 St. Lukas wird eingeweiht und die Alte Kirche fällt in einen Dornröschenschlaf
- 1981 Abschluss von Renovierungsarbeiten und erneute regelmäßige Nutzung für Gottesdienste
- 1991 Neuer Dachstuhl und Läuteanlage
- 1993-1998 Innenaustattung von Eugen von Zitzewitz
- 1996 Bänke aus dem Braunschweiger Dom
- 2000 Kanzel aus St. Remigius Veltheim/Ohe
- 2001 Neues Altarfenster zum Jesuswort Ich bin das Licht der Welt
- 2003 Neuer Altar
- 2004 Neues Taufbecken
- 2014 Restaurierung des Abendmahlkelches von 1864
- 2015 Restaurierung der Kerzenständer
- 2018 Restaurierung des Kronleuchters