Orgel in der Alten Kirche
Orgelbauer Florian Fay über die Orgel in der Alten Kirche
Die Orgel stammt aus der Zeit vor 1880, vermutlich von Carl Richter aus Braunschweig. Sie stand zuvor im Lehrerseminar in Braunschweig und wurde 1883 in der 1864 erbauten Kirche aufgestellt.
Im 20. Jhd. erfolgten einige restaurative Arbeiten, bei denen der Pfeifenbestand nur geringfügig verändert wurde. Somit präsentiert sich das Instrument als relativ authentisches Instrument der vorindustriellen Zeit mit seinen romantischen Klangfarben.
Einzig die 1982 ergänzte „Clarinette 8‘“ fügt sich nicht stimmig in das Klangbild ein und sollte möglichst durch ein geeignetes Register in historischer Bauform ersetzt werden.
Hauptwerk (C-f³)
- Principal 8‘
- Doppelflöte 8‘
- Gambe 8‘
- Octave 4‘
- Gedackt 4‘
- Waldflöte 2‘
- Clarinette 8‘
- Koppel II-I
Hinterwerk (C-f³)
- Geigenprincipal 8‘
- Flöte 8‘
- Salicional 8‘
- Traversflöte 4'
Pedal (C-d1)
- Subbaß 16‘
- Principalbaß 8‘
- Violoncello 8‘
- Koppel P-I
Der Klang der Orgel
Im März 2024 hat der Organist Hans-Dieter Karras, Gruppenkantor der Propstei Braunschweig-Ost, zwei kurze Klangbeispiele auf der Orgel gespielt, die von Reiner Suikat aufgenommen worden sind.
Die Aufnahmen sind im Rahmen eines "Sampling" für die Virtuelle Pfeifenorgel-Software Hauptwerk entstanden. Hierbei wird der Ton jeder einzelnen Orgelpfeife an verschiedenen Stellen in der Kirche aufgenommen und anschließend nach aufwändiger Bearbeitung zu einem sogenannten "Sampleset" zusammengfügt. Sogar das Gebläsegeräusch und das Geräusch der Registerzüge und Traktoren wurden erfasst. Somit kann nun der Klang der Orgel in der alten Kirche auf der ganzen Welt gespielt und erlebt werden, als säße man an der echten Orgel. Sogar eine photorealistische Darstellung des Spieltisches und der Registerzüge sind verfügbar. Derzeit sind mehrere hundert Orgeln aus allen Epochen und aus aller Welt, von der kleinen Hausorgel bis zur großen Domorgel, für Hauptwerk von verschiedenen Anbietern verfügbar. Erstellt hat das digitale "Sampleset" Reiner Suikat aus Braunschweig, der es auf seiner Webseite (www.pipeloops.com) als romantische Dorfkirchenorgel zur Verfügung stellt.
von Michael Schütz (*1963) aus "20 Popstücke für Orgel"