Seelsorge gehört zu Kirche, wie Gottesdienst und Diakonie. Sich in vertraulichem Rahmen etwas von der Seele zu reden und Zuwendung und Anteilnahme erfahren zu dürfen, tut gut. In Kirche gibt es viele Menschen, die sich aus tiefer christlicher Überzeugung als Seelsorgerin oder Seelsorger anderen im Gespräch zuzuwenden. Neben Pfarrerinnen und Pfarrer sind es viele Ehrenamtliche die eine entsprechende Ausbildung durchlaufen und sich auf den Dienst vorbereiten. Auf zwei neue Ausbildungskurse weisen wir hin:
Seelsorge-Ausbildung startet - Ehrenamtliche können sich über 2-jährigen Kurs informieren
Die Landeskirche Braunschweig bietet eine Ausbildung zum ehrenamtlichen Seelsorgedienst in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie in Kirchengemeinden an. Der Kurs ist auf zwölf Teilnehmende und auf zwei Jahre ausgelegt. Gesucht sind Menschen, die gern zuhören, psychisch belastbar und verschwiegen sind. Diese Stärken werden während des Kurses gefördert. Außerdem geht es in der Ausbildung um Selbst- und Fremdwahrnehmung, den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, um Kommunikation und die theologische Reflexion des seelsorgerlichen Handelns.
Die Ehrenamtlichen verpflichten sich, pro Woche zwei bis drei Stunden seelsorgerlich in der eigenen Kirchengemeinde, in einer Klinik oder einer Alten- und Pflegeeinrichtung zu arbeiten.
Der Eigenanteil für die Ausbildung beträgt 120 Euro.
Am 16. März findet von 18 bis 20 Uhr im Tagungshaus auf dem Kirchencampus Wolfenbüttel (Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1) ein unverbindlicher Informationsabend statt. Darauf folgt ein Auswahltag am 15. April von 10 bis 17 Uhr im Theologischen Zentrum Braunschweig.
Informationen zur Ausbildung 2023
Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge
Am 1. September beginnt mit einem Wochenendseminar ein neuer einjähriger Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Interessenten sollten gern zuhören, psychisch belastbar und verschwiegen sein. Auch sollten sie „mit beiden Beinen im Leben stehen“ und andere Menschen ohne Vorbehalte annehmen können. Und sie sollten Lust haben, eine sinnvolle und verantwortliche ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen, die ihnen auch eine Erweiterung des eigenen Lebenshorizontes bringen kann. Dafür sind durchschnittlich etwa 2 bis 5 Stunden Zeit pro Woche aufzuwenden.
Nach den Erfahrungen aller Beteiligten erweist es sich als entwicklungsfördernd, eigenes Lernen mit dem Tätigwerden für andere zu verbinden. Schwerpunkte der Ausbildung sind: Kommunikationstheorie, die eigene Persönlichkeit und Lebensgeschichte, Wege der Gesprächsführung sowie Informationen zu besonderen Problemfeldern.
Interessenten für den neuen Ausbildungskurs wenden sich bitte an die Telefonseelsorge Braunschweig.
Telefon: 0531/273 66 0
(Montags – donnerstags von 9 – 12 h).
Mail: telefonseelsorge.bs@lk-bs.de
