In ganz Deutschland wurde heute das 500. Reformationsjubiläums begangen. Am 31. Oktober soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben. Aus diesem Thesenanschlag entwickelte sich eine Reformation, die die Gesellschaft grundlegend veränderte und zur Kirchenspaltung führte. Ihr Hauptanliegen war allerdings nicht die Gründung neuer Kirchen, sondern ein echtes Ringen um die Frage nach Gott, die uns bis heute angeht.
500 Jahre später geht uns die Frage nach Gott immer noch an. Deshalb feierten die Katholische Kirche, die Freikirche und die Evangelische Kirche - über konfessionelle Grenzen hinweg - gemeinsam Gottesdienst in der St. Lukas Kirche unter dem Motto "denn ihr seid allesamt eine in Jesus Christus." (Gal 3,28) Sichtbar und spürbar wird das in der einen christlichen Taufe aller Konfessionen. Mit einem Taufgedenken wurden die Gottesdiensbesucher daran erinnert, das sie allesamt, ob katholisch, evangelisch oder freikirchlich durch die Taufe gerufen sind.
Der Einladung zum Gottesdienst in die St. Lukas Kirche folgten rund 350 Menschen. Gemeinsam wurde über alle Grenzen hinweg gebetet, gesungen, gelacht und sich erinnert. So wurde der Gottesdienst zu einem starken Zeichen versöhnter Verschiedenheit.
Aus der "Kirchenspaltung" wurde so eine Zusammenführung wie es sie woanders nur schwer zu finden gibt! In den Kirchen, im Gottesdienst oder bei Andachten, da finden wir sie!
Bilder vom Gottesdienst finden Sie hier!
Nachrichten Ansicht
News
31.10.2017
Kategorie: Gemeinde Startseite, Gemeindeleben, Kinder und Jugend, KV Wahlen, Schulkinder

