"Mit dem Reformationsjubiläum feiern die protestantischen Christen den 500. Jahrestag des Thesenanschlags Martin Luthers (1483-1546) an der Schlosskirche zu Wittenberg. Die Veröffentlichung der 95 Thesen zum Ablasswesen und zu den damaligen Kirchenverhältnissen am 31. Oktober 1517 gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Kirchenreformation."
Und was wissen Sie über Martin Luther? Testen Sie ihr wissen beim Luther Quiz, bereitgestellt von lutherpedia.de.
Auch mit dem "Protestant-O-Mat" können Sie heraus finden, mit welcher evangelischen Persönlichkeit Sie am meisten gemeinsam haben. Wird es Martin Luther King oder doch eher Katharina von Bora? Die Evangelische Jugend aus Bayern hat ein super Video erstellt, welches die Reformation verständlich für alle animiert. Das Video finden Sie eingebettet auf unserer Homepage. Am 31.10.2017 feiern wir 500 Jahre Reformation. Seien Sie gut informiert, jeder wird es mitbekommen, warum wir bundesweit am 31.10.2017 arbeitsfrei haben. Auf Anregung der EKD haben sich die Ministerpräsideneten der Länder dazu entschieden, dass es ein einmaliger, bundesweiter Feiertag sein wird. Der 500. Jahrestag der Reformation 2017 sei ein besonderes Ereignis von kulturell und politisch prägender Bedeutung, heißt es in der Begründung des Innenministeriums Baden-Württenberg
Auch mit dem "Protestant-O-Mat" können Sie heraus finden, mit welcher evangelischen Persönlichkeit Sie am meisten gemeinsam haben. Wird es Martin Luther King oder doch eher Katharina von Bora? Die Evangelische Jugend aus Bayern hat ein super Video erstellt, welches die Reformation verständlich für alle animiert. Das Video finden Sie eingebettet auf unserer Homepage. Am 31.10.2017 feiern wir 500 Jahre Reformation. Seien Sie gut informiert, jeder wird es mitbekommen, warum wir bundesweit am 31.10.2017 arbeitsfrei haben. Auf Anregung der EKD haben sich die Ministerpräsideneten der Länder dazu entschieden, dass es ein einmaliger, bundesweiter Feiertag sein wird. Der 500. Jahrestag der Reformation 2017 sei ein besonderes Ereignis von kulturell und politisch prägender Bedeutung, heißt es in der Begründung des Innenministeriums Baden-Württenberg
